SPANISCH

„Wer fremde Sprache nicht kennt, weiß nichts von seiner eigenen.“ Goethe

Warum Spanisch?

Weil  …

  • Spanisch die Türen zur gesamten spanischsprachigen Welt mit über 400 Millionen Menschen öffnet
  • sich die Möglichkeit, Spanisch in einem so intensiven und kostengünstigen Rahmen zu lernen, für viele nur einmal im Leben bietet
  • die Beherrschung der spanischen Sprache die Möglichkeit eröffnet, in Spanien oder Lateinamerika zu studieren oder zu arbeiten
  • sich mit der Beherrschung einer zweiten oder dritten Fremdsprache die beruflichen Möglichkeiten erweitern
  • sich mit dem Erlernen einer Fremdsprache der kulturelle Welthorizont erweitert
  • Spanisch eine sehr schöne Sprache ist, die man auf Reisen prima verwenden kann
  • man sich über das Erlernen einer Fremdsprache der eigenen Sprache bewusst wird

Ist Spanisch schwer?

Jein.

Vorteile:

  • Aussprache und Schreibweise sind einfach, da man so spricht, wie man schreibt
  • viele Vokabeln lassen sich aus deutschen Fremdwörtern, aus dem Lateinischen, dem Englischen oder Französischen ableiten
  • die Grammatik weist viele Parallelen zum Französischen auf

Aber:

  • die zügige Vorgehensweise im Unterricht erfordert die Bereitschaft, viel Zeit für die eigenständige Arbeit an der Sprache zu investieren, insbesondere im Bereich Vokabeln lernen

Welche Ziele haben wir?

¿Qué tal? Bien, ¿y tú?

Unser Fach dient dazu,

  • die Schüler zu befähigen, sich im spanischsprachigen Raum verständigen zu können
  • das Interesse an Fremdsprachen und anderen Kulturen zu fördern
  • die Schüler auf eine Abiturprüfung im Fach Spanisch vorzubereiten
  • die Schüler auf ein Hochschulstudium vorzubereiten

Spanisch am GyWi:

¡Mucho!

Spanisch wird ab der Erprobungsstufe (11) mit vier Wochenstunden in einem Spanischfachraum unterrichtet. Leitmedium für den Unterricht ist dabei das Lehrwerk A Tope (Cornelsen Verlag). 

Im ersten Lernjahr steht im Vordergrund die Vermittlung:

  • eines Grundwortschatzes,
  • der wichtigsten grammatischen Grundkenntnisse,
  • von sprachlichen Handlungskompetenzen in alltäglichen Kommunikationssituationen,
  • von elementaren landeskundlichen Inhalten.
In der Qualifikationsphase (12-13) wird man zielgerichtet auf das Abitur vorbereitet. Die Themen variieren je nach Vorgaben durch das Zentralabitur.

DIE FACHSCHAFT

Denise Koch

Kollegium
Fächer: Englisch und Spanisch

Christin Krahforst

Kollegium
Fächer: Englisch und Spanisch
Orga: Koordination sprachliches Aufgabenfeld, Ausbildungsteam

Sonja Schöning

Kollegium
Fächer: Deutsch, Philosophie, Spanisch

Bettina Wirtz

Kollegium
Fächer: Englisch und Spanisch

Günter Wirtz

Kollegium
Fächer: Deutsch, Kunst, Philosophie, Spanisch
Orga: Selbstlernzentrum

Spanisch-NEWS

dav

Nach einer Vorbereitung von einem Jahr stellten sich die Mitglieder des Projektkurses Spanisch kürzlich einer externen Prüfung, die ihnen Sprachkenntnisse

dav

Er ist schon zur Tradition geworden, unser Projektkurs Spanisch, der besonders engagierte Oberstufenschüler über den Spanischunterricht hinaus ein Jahr lang

Telc012017

Spanischprüfungen mit Bravour gemeistert Nach einem Jahr intensiver Vorbereitung im Rahmen eines zweistündigen Projektkurses halten 19 Schülerinnen und Schüler der

Telc-Kurs2016_kl

Erfreuliche Nachricht für die Teilnehmer unseres Projektkurses Spanisch. Alle 20 Schüler haben die von der VHS Siegen durchgeführte Abschlussprüfung auf

Telc-KursSpanisch_2015_01

So lautet die Note für die meisten Teilnehmer des Projektkurses Spanisch der Jahrgangsstufe 12, die eine Sprachprüfung auf dem Niveau

Spanisch-TELC_2014

Frohe Nachrichten für die Oberstufenschüler des ersten Projektkurses Spanisch am Gymnasium Wilnsdorf. Alle acht Teilnehmer der sogenannten TELC-Prüfung haben bestanden