BIOLOGIE
Die Biologie ist eine faszinierende Wissenschaft, die uns hilft, die komplexen Prozesse und Systeme in der Natur zu verstehen. Von den winzigsten Mikroorganismen bis hin zu den komplexesten Ökosystemen - die Biologie bietet eine unendliche Vielfalt an Themen und Fragen, die es zu erkunden gilt. Im Biologie-Unterricht am GyWi erhaltet ihr die Möglichkeit, diese faszinierende Welt zu entdecken und zu verstehen, wie wichtig die Biologie für unser tägliches Leben und die Zukunft unseres Planeten ist.
UNSERE STÄRKEN
Wir profitieren wir nicht nur von unserem naturnahen Schulumfeld, sondern auch von der medialen Ausstattung unserer Fachräume und unserer Biologie-Sammlung. Dass unser Konzept aufgeht, zeigen nicht zuletzt die Abschlüsse unserer Abiturientinnen und Abiturienten, deren Resultate regelmäßig über dem landesweiten Durchschnitt liegen. Darüber hinaus bilden wir als Ausbildungsschule auch Referendarinnen und Referendare in unserem Fach aus.
- vielfältige Exkursionen ins Umfeld der Schule zur Untersuchung regionaler Ökosysteme, Besuche des Biohofs „Birkenhof“ und Museumsbesuche
- Sorpesee-Fahrt: unterwegs als „richtiger“ Wissenschaftler in der Ökologischen Forschungsstation
- Ausflüge nach Köln (Zoo) und Frankfurt (Zoo, Senckenberg-Museum, Palmengarten)
- „Mikroskopier-Führerschein“
- Praktische Unterrichtsprojekte:
Bau von Modellen (z. B. der Wirbelsäule), Herbarien, Sezieren, Präparation von Schweineaugen, Enzymatik-Versuche, DNA-Extraktion - Projekt „bienenfreundliche Schule“
- AIDS-Projekt zur Prävention sexuell übertragbarer Krankheiten
- interessante Facharbeitsthemen mit möglicher Teilnahme am IHK-Oberstufenpreis
- Teilnahme an Schulwettbewerben: „bio-logisch“ und Internationale Biologie-Olympiade (IBO)
Die Biologiekolleginnen und -kollegen
Ute Feller-Hövelmann
Elke Forneberg
Dominique Gräbener
Anna Maria Helling
Kristina Klappert
Jörg Müller
Philip Ohrndorf
Gesine Stöcker
Hasan Usta
BIOLOGIE-NEWS
Am Mittwoch, den 13.11.2024, machte sich Frau Feller-Hövelmann, gemeinsam mit vier SchülerInnen, vertretend für den GeWi-Kurs der Jahrgangsstufe 10, auf
Vom 17.06. bis 19.06.2024 fand eine Ökologie-Exkursion, die im Rahmen des Biologie-LKs, an der Ökologischen Station der Jugendherberge Langscheid statt.
Mit unserem Biologie-LK besuchten wir den Weißbach in einem Wilnsdorfer Naturschutzgebiet. Dort sollte die Gewässergüte des Bachs bestimmt werden. Hierzu
Für manche ist der Aufenthalt am Sorpesee eine Freizeitaktivität. Für die Biologinnen und Biologen des Gymnasiums Wilnsdorf ist er jedoch
Zwei Kolleginnen, die seit sehr vielen Jahren zum GyWi gehörten, wurden nun am letzten Schultag verabschiedet. Frau Steiner unterrichtete die
In einem Biokurs der Jahrgangsstufe 10 sollten einfache Experimente die Frage klären, was ein Katalysator ist. Dazu unternahmen wir verschiedene
Was man alles aus einem alten Schuhkarton machen kann, zeigten die Klassen 5a und 5d im Rahmen des Biologieunterrichts. Aus
Wie jedes Jahr, nur mit etwas Verspätung, fuhr der diesjährige Biologie-LK der Jahrgangsstufe 12 mit Frau Fischer im September wieder
Anfang März 2020 wurde das Gymnasium Wilnsdorf von der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA NRW) mit Unterstützung des nordrheinwestfälischen Umweltministeriums
Drei Facharbeiten aus dem Fachbereich Biologie am Gymnasium Wilnsdorf wurden im Rahmen des Oberstufenpreises der Industrie- und Handelskammer Siegen ausgezeichnet.
Mit dieser Frage beschäftigte sich die Klasse 5b im Biologieunterricht. Dazu bastelten die Schüler Modelle, mit deren Hilfe der Aufbau
Das Gymnasium Wilnsdorf wurde aufgrund des Anlegens der Blumenwiese zwischen C-Gebäude und Sporthalle vom WDR als „bienenfreundliche Schule“ ausgezeichnet. Die