BIOLOGIE
Die Biologie ist eine faszinierende Wissenschaft, die uns hilft, die komplexen Prozesse und Systeme in der Natur zu verstehen. Von den winzigsten Mikroorganismen bis hin zu den komplexesten Ökosystemen - die Biologie bietet eine unendliche Vielfalt an Themen und Fragen, die es zu erkunden gilt. Im Biologie-Unterricht am GyWi erhaltet ihr die Möglichkeit, diese faszinierende Welt zu entdecken und zu verstehen, wie wichtig die Biologie für unser tägliches Leben und die Zukunft unseres Planeten ist.
UNSERE STÄRKEN
Wir profitieren wir nicht nur von unserem naturnahen Schulumfeld, sondern auch von der medialen Ausstattung unserer Fachräume und unserer Biologie-Sammlung. Dass unser Konzept aufgeht, zeigen nicht zuletzt die Abschlüsse unserer Abiturientinnen und Abiturienten, deren Resultate regelmäßig über dem landesweiten Durchschnitt liegen. Darüber hinaus bilden wir als Ausbildungsschule auch Referendarinnen und Referendare in unserem Fach aus.
- vielfältige Exkursionen ins Umfeld der Schule zur Untersuchung regionaler Ökosysteme, Besuche des Biohofs „Birkenhof“ und Museumsbesuche
- Sorpesee-Fahrt: unterwegs als „richtiger“ Wissenschaftler in der Ökologischen Forschungsstation
- Ausflüge nach Köln (Zoo) und Frankfurt (Zoo, Senckenberg-Museum, Palmengarten)
- „Mikroskopier-Führerschein“
- Praktische Unterrichtsprojekte:
Bau von Modellen (z. B. der Wirbelsäule), Herbarien, Sezieren, Präparation von Schweineaugen, Enzymatik-Versuche, DNA-Extraktion - Projekt „bienenfreundliche Schule“
- AIDS-Projekt zur Prävention sexuell übertragbarer Krankheiten
- interessante Facharbeitsthemen mit möglicher Teilnahme am IHK-Oberstufenpreis
- Teilnahme an Schulwettbewerben: „bio-logisch“ und Internationale Biologie-Olympiade (IBO)
Die Biologiekolleginnen und -kollegen
Ute Feller-Hövelmann
Elke Forneberg
Dominique Gräbener
Anna Maria Helling
Kristina Klappert
Jörg Müller
Philip Ohrndorf
Gesine Stöcker
Hasan Usta
BIOLOGIE-NEWS
Die IHK und der VDI verliehen in einer Feierstunde ihren Oberstufenpreis für Facharbeiten in den Naturwissenschaften. Teilnehmen konnten nur Bewerber
Am Mittwoch, den 04.05.2016 besuchte die Klasse 7a im Rahmen des Biologieunterrichts mit ihrer Lehrerin Frau Fischer die Evolutionsausstellung im
Im Rahmen des Abiturthemas „Genetik“ befasste sich der Biologie-Leistungskurs von Herrn Müller mit dem Aufbau des genetischen Codes. Was zuvor
Praktische Arbeit zum Thema „Sinneswahrnehmung“ (Text und Bilder: Laura Schmelzer, Alena Senger und Teresa Sterzinger) Mit der Methode „Lernen durch
Wie gut, dass unsere Schule direkt am Waldrand liegt! In den letzten Wochen konnte die Klasse 7d diesen Vorteil ausnutzen
Nachdem das Thema der Erregungsweiterleitung im Biologie-Leistungskurs der Jgst. 11, dem ersten G8-Jahrgang, abgeschlossen war, befasste sich der Kurs näher
Die Biologie-Leistungskurse der Jahrgangsstufe 12 schlossen eine Unterrichtsreihe zum Thema „Sinnesorgan Auge“ mit praktischen Untersuchungen ab: Die Schülerinnen und Schüler