KUNST
Kunst In einer zunehmend durch Bilder geprägten Welt ist es unverzichtbar Bildwelten zu verstehen, mit Bildern zu kommunizieren, bildliche Darstellungsformen zu beherrschen und Imagination und Kreativität zu entfalten. Hierdurch werden Zugänge für das Verständnis und die Teilhabe am kulturellen Leben geschaffen, Persönlichkeitsbildung angestrebt. Dazu gehören auch der angemessene Umgang mit unterschiedlichen Medien und Materialien ebenso wie die Sensibilisierung für interkulturelle Fragestellungen oder die bewusste Erfahrung der Vielfalt der menschlichen Vorstellung, Fragen und Entwürfe wie sie in Kunst, Design und Alltagsästhetik deutlich werden. Das Fach Kunst trägt nicht zuletzt zu einer Bereicherung der individuellen Lebensgestaltung bei, unter anderem durch das Erleben von sinnlich ästhetischem Genuss, von Freude und Glück, die im Kunstunterricht zum Beispiel bei der Auseinandersetzung mit dem „Natur- und Kunstschönen“ möglich wird.
Die Kunstkolleginnen und -kollegen
Susanne Aardema
Anna Maria Helling
Sandra Keil
Kerstin Wildraut
Günter Wirtz
KUNST-NEWS
Bezüge zum Thema „Mensch und Natur“, Malerei mit Acrylfarbe auf Papier; Jahrgangsstufe 11 (LIE, 2012)
„Experimentelles Zeichnen“ – Arbeiten Collage/Ölkreide, Jahrgangsstufe 10, Partnerarbeiten (LIE, 2013) „Perspektive – Fantastische Architektur“, Bleistift, Farbstift, Jahrgangsstufe 9 (LIE, 2012)
„Bewegung“: Figuren aus Draht, Holz, Farbe; Jgst. 12 (LIE) „Metamorphose: Mensch – Tier“, „ Mensch-Objekt“, Jgst. 11 (LIE, 2012) „Figur
„Mit diesem Vertrag ist der Weg zu einer systematischen Zusammenarbeit eröffnet“, erklärt Museumsdirektorin Dr. Eva Schmidt. „Die Schulkonferenz hat dem
Die Veranstaltung der „Kunstboten“ fand im Rahmen eines Projektes statt, das vom Museum für Gegenwartskunst ausgeschrieben wurde und an dem
Teilnahme am Wettbewerb „Deutsche Bank Stiftung – Jugend – Kunst – Preis im MKM-Duisburg; Projektbeitrag Plastik aus 3 Figuren „Herzstück“,