MATHEMATIK

Liebe Besucherin, lieber Besuche wir freuen uns über das Interesse an der Fachschaft Mathematik. Mathematik ist eine der größten Fachschaften an unserer Schule – und das nicht ohne Grund: Sie begleitet alle Schülerinnen und Schüler vom ersten Schultag bis zum Abitur. In unserem Fach geht es nicht nur um Zahlen und Formeln, sondern auch um logisches Denken, Problemlösen und die Freude an klaren Strukturen. Ob im regulären Unterricht, bei Wettbewerben, Projektwochen oder in Förderangeboten: Wir möchten Begeisterung für Mathematik wecken und die Grundlagen für Studium, Ausbildung und Alltag legen. Auf dieser Seite stellen wir unsere Fachschaft vor und geben Einblicke in unsere Arbeit und Angebote.

Mathematik in der Sekundarstufe I

Der Unterricht richtet sich nach den Vorgaben des Kernlehrplans Mathematik. Neben den traditionellen Klassenarbeiten finden  landesweite Lernstandserhebungen in Klasse 8 statt.

Unterrichtswerke: 

Lambacher Schweizer, Mathematik
für Gymnasien, NRW, 5 bis 9

Taschenrechner:
Herkömmlicher Taschenrechner mit mehrzeiligem Darstellungsfenster

Mathematik in der Sekundarstufe II

Unterrichtssequenzierung:

Mathematik muss bis zum Abitur durchgängig belegt werden, dabei ist es bis einschließlich Jahrgangsstufe 13.1 schriftlich. Es werden zwei Klausuren pro Halbjahr geschrieben. Innerhalb der sogenannten Qualifikationsphase, den Jahrgangsstufen 12/13, unterscheidet man zwischen den Grundkursen (GK) und den Leistungskursen (LK). Die Leistungskursfächer werden mit 5 Wochenstunden und die Grundkursfächer mit 3 Wochenstunden unterrichtet.
In der Einführungsphase findet eine Klausur als landesweite Vergleichsklausur statt.

Schülerinnen und Schüler, die Mathematik als Abiturfach gewählt haben, schreiben darüber hinaus eine Vorabiturklausur in 13.2. Die erste Klausur in 12.2 (im zweiten Klausurblock) kann durch die Anfertigung einer Facharbeit ersetzt werden.
 

Vertiefungskurse/Brückenkurse:

Zu Beginn der Jahrgangsstufe 10 werden in der Regel sogenannte Vertiefungskurse angeboten, die Schülerinnen und Schüler freiwillig belegen können. Sie richten sich insbesondere an Quereinsteiger, also an Schülerinnen und Schüler, die von der Realschule oder Hauptschule an unsere Schule gewechselt sind.

Unterrichtswerke:
Qualifikationsphase: Grundkurs und Leistungskurs, Lambacher Schweizer, NRW, Mathematik für Gymnasien
 

Taschenrechner:
Graphikfähiger Taschenrechner TI-NSpire CAS

UNSERE WETTBEWERBE

DIE MATHEMATIK KOLLEGINNEN UND -KOLLEGEN

Dominique Gräbener

Kollegium
Fächer: Biologie, Geographie u. Mathematik
Orga: Jahrgangsstufenleitung, Gleichstellungsbeauftragte u. Schulsanitäterausbildung

Joana Haardt

Kollegium
Fächer: Mathematik und Sport

Gina Hahn

Kollegium
Fächer: Latein und Mathematik

Monika Hof

Kollegium
Fächer: Mathematik und SoWi
Orga: Datenverarbeitung

Sören Leopold

Schulleiter
Fächer: Sport, SoWi und Mathematik
Orga: Orga

Timo Miserre

Kollegium
Fächer: Mathematik und SoWi
Orga: Känguru-Mathewettbewerb
Michael Otterbach

Michael Otterbach

Kollegium
Fächer: Physik und Mathematik
Orga: Lernmittelverwaltung, Entlastungsstundenberechnung
Markus Otto, Oberstufenkoordinator

Markus Otto

Oberstufenkoordinator
Fächer: Mathematik und Chemie
Orga: MINT-Projekt der Uni-Siegen

Martin Schlabach

Kollegium
Fächer: Mathematik und Sport
Orga: Skifahrt
Stefan Schröder Mittelstufenkoordinator

Stefan Schröder

Mittelstufenkoordinator
Fächer: Mathematik und Physik
Orga: Stundenpläne und Schulverwaltung

Tobias Schütz

Kollegium
Fächer: Geschichte, Informatik u. Mathematik
Orga: Lernmittelverwaltung u. Vertretungsplan

Elisa Thönelt

Kollegium
Fächer: Mathematik und SoWi

Eva Tramberend

Kollegium
Fächer: Mathematik, Informatik u. Sport

Hasan Usta

Kollegium
Fächer: Mathematik, Biologie u. Informatik
Orga: Datenverarbeitung
Volker Voß

Volker Voß

Kollegium
Fächer: Physik und Mathematik
Orga: Homepage, Strahlenschutzbeauftragter, Technik

Kerstin Weiß

Kollegium
Fächer: Mathematik und Sport
Orga: Übermittagsbetreuung und Schülerhilfe

Kontakt: kerstin.weiss@gywi.de

MATHE-NEWS

mathematikum_2014_01

Mathematik zum Anfassen, so lautete das Motto des Mathematikums, in das wir, die Klasse 6c, am 10. März 2014 einen

mathe-stadtfuehrung_5c_kl-jpg
Auf dem Weg vom Apollo-Theater über das Untere Schloss bis hoch in die Oberstadt und zum Oberen Schloss sahen die
matheolympiade_112010-jpg
Am Donnerstag, dem 11.11., fand in Bad Laasphe die Kreisrunde der Mathematikolympiade statt, bei der unser Team erfolgreich abgeschnitten hat.
matheolympiade_2010-jpg
Am Samstag fand die Siegerehrung der Matheolympioniken statt. Acht Schüler und Schülerinnen der 15. Kreisrunde lösten die Fahrkarten zur Teilnahme
matheolympiade08_01-jpg
Mit einem 23-köpfigen Team hat unsere Schule erneut an der Kreisolympiade Mathematik teilgenommen.
SONY DSC
Die Fachschaft Mathematik verabschiedet die Kollegen Herrn von Radziewski und Herrn Geduldig und begrüsst den neuen Kollegen Herrn Dr. Schulte.
startseite_breit_01-gif
Drei Schüler unseres Gymnasiums sind Preisträger bei der Mathematikolympiade in Netphen geworden. Karsten Wied (Jahrgangsstufe 12) erreichte sogar die Landesrunde,
matheolympiade_fragezeichen-gif
Allen an der 2. Runde der Mathematikolympiade teilnehmenden Schülern bietet die Mathematik einen Vorbereitungskurs an.