Rabotti-Robotti-Team: Landessieger beim ZDI-Roboterwettbewerb

„Voll versagt und doch gewonnen“, so kommentierten die Teammitglieder den Wettbewerbstag in der FH Dortmund, der für sie bereits die zweite Teilnahme am ZDI-Roboterwettbewerb bedeutete. Das Team konnte leider nicht an die Punktzahlen des Vorjahres anknüpfen, da sich die diesjährigen Aufgabenstellungen als wesentlich schwieriger erwiesen. Der zeitlich äußerst knapp bemessene Parcours bereitete auch den anderen Team sichtliche Schwierigkeiten. Trotz alledem sind die 255 Punkte das bisher beste Ergebnis, das auf diesem sehr schwierigen Parcours erreicht wurde, bestätigen die Schiedsrichter des ZDI-Teams. Mit diesem Sieg qualifizierte sich das Team rund um Volker Voß für das Finale des Wettbewerbes in Düsseldorf, welches am 20. Juni 2009 ausgetragen wird. Das Team arbeitete den Vorabend des Wettbewerbes bis in die späten Morgenstunden an der Perfektionierung ihres Lego-Vehikels. „Die letzten Handgriffe wurden um 4 Uhr morgens geübt“, sagte das Team mit sichtlich müden Gesichtern. „Jetzt machen wir aber erst mal zwei Wochen Pause, irgendwann reicht es auch mal mit den verflixten Steinen, danach geht es weiter!“, war der einstimmige Tenor des Teams. Auf das Finale freuen sich Christoph Dreisbach, Friederike Henrich, Lukas Kurth, Marvin Schmidt, Alexander Weiß aus der Jahrgangsstufe 12 mit ihrem Coach Volker Voß. Besonderem Dank gilt insbesondere unserem Förderverein und den Eltern, die durch ihre Unterstützung (Anschaffung der Robotertechnik und der Team-T-Shirts sowie Übernahme der Fahrtkosten) die Teilnahme an diesem Wettbewerb erst möglich gemacht haben.

Auf dem „Climate-Connections-Spielplan“ musste der Roboter zahlreiche Umweltaufgaben absolvieren. Hierzu gehörte beispielsweise der Transport von Kohlendioxid in einen unterirdischen Speicher, das Errichten von Deichen entlang eines Küstengebietes, das Auslösen eines Sturmsimulators, der Transport einer Eiskern-Bohrmaschine in ein Forschungsgebiet sowie das Anheben eines vom Hochwasser gefährdeten Hauses.
Damit dies möglich war, konstruierten die Schüler einen wendigen Roboter mit den passenden Roboteraufsätzen und entwarfen die erforderlichen Steuerungsprogramme.

In einem spannenden Endlauf sorgte das eingespielte Duo Friederike Henrich und Lukas Kurth für schnelle und präzise Roboterumbauten, so dass der Roboter den Finallauf mit 270 Punkten und damit einem Vorsprung von 45 Punkten absolvierte. Das Rabotti-Robotti-Team verwies so das GMV-Legoteam vom Gymnasium Maria Veen auf den zweiten Platz.

Besonderer Dank gilt unserem Förderverein und den beteiligten Eltern, ohne deren finanzielle und tatkräftige Unterstützung dieser Erfolg nicht möglich gewesen wäre.

Zu diesem großartigen Sieg gratulieren wir unserem Team ganz herzlich!