Neben einem naturwissenschaftlichen und sprachlichen Profil des Gymnasiums Wilnsdorf haben auch künstlerisch und gestalterisch orientierte Fächer aus dem Aufgabenfeld I, wie das Fach Kunst, eine besondere Bedeutung für Schüler und Schülerinnen unserer Schule. Als Fach in der Sekundarstufe II, das als 3. oder 4. Abiturfach gewählt werden kann, bietet es komplexe Möglichkeiten des Lernens in der Auseinandersetzung mit kulturellen Kompetenzen.

Die Einrichtung von Projektkursen bieten Schülerinnen und Schülern interessante Möglichkeiten, individuelle Schwerpunkte in ihrer Fächerwahl zu setzen und damit eine Förderung besonderer Interessenbereiche in der schulischen Laufbahn zu ermöglichen.

Die Einrichtung eines Projektkurses im Fach Kunst eignet sich besonders, da die Rahmenbedingun­gen für den Projektkurs in vielerlei Hinsicht den Eigenschaften des Faches entsprechen. So sind selbstständiges und prozessorientiertes Arbeiten dem Fach Kunst und der Kunst als Wissenschaft eigen. Auch ist das Arbeiten im Fach unauflösbar mit der Erstellung von Produkten im weitesten Sinne und deren Präsentation im kleinen oder großen Rahmen verbunden. Die Flexibilität und Offenheit, die ein Projektkurs bietet, geben den Schülern die Möglichkeit, im Rahmen des Themas ihren individuellen Ideen nachzugehen und in einen wirklich kreativen Prozess einzutreten.

Der Schwerpunkt des Projektkurses Kunst soll in der Praxis liegen, mit einer engen Anbindung an künstlerische Strategien, kunstwissenschaftliche Methoden und kunstgeschichtliche Hintergründe.

Folgende Projektideen können als Themen im Zentrum eines Projektes stehen:

  • eine Technik (z. B. Drucken, Fotografieren, Filmen, Malen, Gestalten von Räumen)
  • eine Strategie (z. B. Sammeln, Kombinieren, Dokumentieren) als ästhetisches Konzept
  • ein besonderer inhaltlicher Schwerpunkt (z.B. Vorbilder-Nachbilder, Design, Umweltgestaltung, Architektur)
  • Kunst im öffentlichen Raum (Ausstellungskonzepte von Bildern, Projekte Schule-Museum)