Hausaufgabenkonzept

Ziele und Bedeutung von Hausaufgaben

  • die in der Schule und im Kollegium gemeinsam getroffenen fächerübergreifenden
    Absprachen über Umfang und Regelung von sowie Hilfestellung zu Hausaufgaben
    transparent zu machen,
  • die Verantwortlichkeiten von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern
    bezüglich der Hausaufgaben darzulegen,
  • Lernende und Eltern über die gesetzlichen Vorgaben zu informieren.
  • ergänzen die schulische Arbeit, sind also außerunterrichtliche Lernzeit1,
  • dienen dazu, im Unterricht Erarbeitetes sich einzuprägen, es einzuüben und anzuwenden2,
  • können zur Vorbereitung und Vorentlastung neuer Aufgaben genutzt werden, die im Unterricht zu bearbeiten sind,
  • dienen der selbstständigen Auseinandersetzung mit Lerninhalten und Arbeitsmethoden,
  • sind gewissenhaft zu erledigen, da sie der Fachlehrkraft Aufschluss über Leistungsstände geben und so Auswirkungen auf planerische Entscheidungen haben.

Grundsätze für die Erteilung von Hausaufgaben

Hausaufgaben müssen …

  • aus dem Unterricht erwachsen bzw. in ihn zurückführen,
  • in Schwierigkeitsgrad und Umfang die Leistungsfähigkeit der Lernenden berücksichtigen,
  • selbstständig und ohne fremde Hilfe erledigt werden können,
  • regelmäßig überprüft und für die Arbeit im Unterricht ausgewertet werden,
  • in den Fachschaften grundsätzlich geregelt werden.

Zeitlicher Rahmen und Umfang für Hausaufgaben

Hausaufgaben sind gemessen an einem Tag zeitlich begrenzt:

  • Klasse 5 und 6: 60 Minuten,
  • Klasse 7 bis 9: 75 Minuten,
  • Hausaufgaben entfallen: über Ferientage, von Samstag zum darauffolgenden Montag (Feiertage fallen unter dieselbe
    Regelung), am Langtag für den Folgetag (AG-Stunden sind keine Unterrichtsstunden).

Die Belastungen durch Hausaufgaben sollen möglichst gering gehalten werden, indem

  • der Stundenplan entsprechend gestaltet wird: Reduktion der Fächer pro Schultag durch das Doppelstundenprinzip,
  • die durchschnittliche Belastung der Schülerinnen und Schüler durch Hausaufgaben anhand der Klassenbucheintragungen berücksichtigt wird,
  • differenzierende Aufgaben als Maßnahmen für eine stärkere Individualisierung genutzt werden,
  • in der Schule eine Hausaufgabenhilfe (vorläufig für die Jahrgangsstufen 5 und 6) angeboten wird,
  • im Selbstlernzentrum Medien bereitgestellt werden.

Verantwortlichkeiten der Beteiligten

Die Lehrerinnen und Lehrer…

  • motivieren die Schülerinnen und Schüler zur Erfüllung ihrer Pflicht und vermitteln ihnen die Bedeutsamkeit der Hausaufgaben für den individuellen Lernprozess.
  • erteilen sinnvolle, klar und deutlich formulierte Hausaufgaben und erläutern den Schülerinnen und Schülern die Anforderungen bzw. das Ziel dieser Aufgaben.
  • stellen die Hausaufgaben rechtzeitig vor dem Stundenende und ermöglichen somit den Lernenden Verständnisfragen zu klären sowie die Aufgaben in den Schulplaner einzutragen.
  • berücksichtigen die besonderen Regelungen an Tagen mit Nachmittagsunterricht bzw. über das Wochenende.
  • tragen die Hausaufgaben in das Klassenbuch für den Tag ein, zu dem die Hausaufgabe erledigt werden soll.
  • kontrollieren die Erledigung der Hausaufgaben. Diese Kontrolle kann unterschiedlich gestaltet sein (z.B. gemeinsamer Vergleich von Lösungen, gegenseitige Kontrolle mit dem Sitznachbarn, Lösungszettel, exemplarische Vorstellung von Lösungen u.Ä.).
  • gehen auf Schwierigkeiten und Probleme, die aus den Hausaufgaben erwachsen sind angemessen ein.
  • geben den Schülerinnen und Schülern eine gezielte stärkenorientierte Rückmeldung zu den Hausaufgaben.
  • dokumentieren nicht erledigte Hausaufgaben der Schülerinnen und Schüler bis einschließlich Jahrgangsstufe 7 in dem Schulplaner zur Kenntnisnahme der Eltern und des Klassenlehrers. In den Jahrgangsstufen 8 und 9 informiert die Fachlehrkraft nach dreimaligem Vergessen der Hausaufgaben über das Unterrichtstagebuch die Klassenleitung. Diese entscheidet über weitere Maßnahmen.
  • entscheiden, ob für Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Leistungsniveaus differenzierte Hausaufgaben erteilt werden.

Die Schülerinnen und Schüler…

  • notieren alle Hausaufgaben vollständig und sorgfältig in ihrem Schulplaner.
  • erledigen ihre Hausaufgaben vollständig, gewissenhaft und ordentlich. Wenn Schwierigkeiten entstehen sollten, notieren sie diese bzw. stellen Fragen, die aus den Hausaufgaben erwachsen sind und teilen dem Fachlehrer ihre Schwierigkeiten mit.
  • entwickeln ein geeignetes individuelles Zeitmanagement zur Bearbeitung ihrer Hausaufgaben.
  • überprüfen ihre Hausaufgaben im Zuge der Besprechung/Kontrolle im Unterricht und arbeiten fehlende oder fehlerhafte Hausaufgaben selbstständig nach.
  • geben unaufgefordert zu Beginn der Unterrichtsstunde an, wenn sie ihre Hausaufgaben nicht erledigt oder ihre Materialien vergessen haben.
  • führen sorgfältig Heft bzw. Mappe für das jeweilige Fach und können dieses im Fachunterricht vorweisen.
  • bereiten selbstständig die jeweiligen Unterrichtsstunden nach und vor (z.B. regelmäßiges Vokabellernen).
  • erkundigen sich bei Fehlzeiten selbstständig nach den in dieser Zeit bearbeiteten Inhalten und arbeiten diese zeitnah auf.

Die Eltern…

  • schaffen die Rahmenbedingungen für eine ruhige Lernatmosphäre zur Erledigung der Hausaufgaben in einer angemessenen Umgebung.
  • motivieren ebenso wie die Lehrer ihre Kinder zur Erfüllung ihrer Pflichten und vermitteln ihnen die Bedeutsamkeit der Hausaufgaben für den individuellen Lernprozess.
  • planen im „Terminkalender“ der Kinder regelmäßige angemessene Zeit für Hausaufgaben ein und geben Hilfestellung beim Zeitmanagement insbesondere bei außerschulischen Aktivitäten.
  • unterstützen die Selbstständigkeit ihrer Kinder, ihre Hausaufgaben zunehmend eigenständig zu organisieren und zu erledigen.
  • unterstützen ihre Kinder bei der Einhaltung von Genauigkeit, Ordnungssinn und Zuverlässigkeit.
  • kontrollieren die Hausaufgaben ihrer Kinder in der Regel nur unter formalen Gesichtspunkten. Bei Schwierigkeiten unterstützen sie ihre Kinder, indem sie ihnen Mut machen beim Fachlehrer nachzufragen oder ggf. eine kurze Mitteilung an den Fachlehrer verfassen.
  • suchen bei anhaltender Über- oder Unterforderung das Gespräch mit dem betreffenden Fachlehrer.

Das vollständige Hausaufgabenkonzept können Sie hier einsehen:

Konzept-Hausaufgabe_092015

Infos zur  Hausaufgabenbetreuung (HAB) können Sie hier einsehen:

Wi_Hausaufgabenhilfe-Konzept_2017-08-15