Ausbildungskonzept
Ausbildung der LehramtsanwärterInnen
1. Phase: Schulische Einführungsphase
- Begleitung durch Paten (nach Möglichkeit mit gleicher Fächerkombination)
- regelmäßige wöchentliche Treffen mit den Ausbildungsbeauftragten:
Aufgaben eines Lehrers im System Schule, Schulische Vereinbarungen, fächerübergreifend Erfahrungsaustausch/Fragen
Orientierungsphase (ca. 1. Woche)
– Rundgang (Gebäude, Hausmeister, Sekretariat)
– „Info-Punkte“
– Allgemeine Infos
– Vorstellen der Paten, Kollegium
– schulinterne Curricula kennenlernen
– Stundenplan allgemein
– Stundenplan eigen, ab Woche 2 (mit Hilfe der Paten
und ABB/Mentoren zusammenstellen)
– Begleitung eines Kollegen
– Begleitung (Teams) einer Klasse (5/6)
Hospitations- und Unterrichtssphase (ca. 2. Woche)
– Kennenlernen möglichst vieler Lehrerpersönlichkeiten/Unterrichtsstile
– Beobachtung von Schüleraktivitäten Ziel:
Wahl der Klasse/des Kurses, in denen ab Woche drei Ausbildungsunterricht erteilt werden soll
– bei den Paten
– Planung einer kleinen Reihe
Unterrichts- und Hospitationsphase (ca. 3./4. Woche)
Ausbildungsunterricht („Zirkel“)
– Reflexion mit den Paten/Ausbildungslehrern
– Reflexion in den wöchentlichen Gesprächsrunden
Verinnerlichen der Strukturen des Gymnasiums Wilnsdorf
Vorbereitungsphase sAU
Kennenlernen der Lerngruppen und Vorbereitung auf die Unterrichtsinhalte des selbstständigen Ausbildungsunterrichts (sAU)
2. Phase: Selbstständiger Ausbildungsunterricht (sAU)/Ausbildungsunterricht unter Anleitung (AU)
- Umstellung auf Mentoren-System (3 Ausbildungsbeauftragte):
- Begleitung und Hilfestellung bei Unterrichtsbesuchen
- Ansprechpartner für alle Fragen der Ausbildung
- sAU: parallele Arbeit mit erfahrener Lehrperson → Zusammenarbeit in der Planung, selbstständige Durchführung und Reflexion des Unterrichts
- AU: Hospitation des Unterrichts erfahrener Kolleginnen und Kollegen →Planung und Durchführung von Unterricht unter Anleitung mit zeitnahem Feedback durch die Fachkolleginnen und Fachkollegen
- Regelmäßige Treffen mit den Ausbildungsbeauftragten und mit weiteren schulischen Experten (SV-Lehrer, Stufenkoordinatoren, Beratungslehrer u.a.) in Absprache mit der jeweiligen Leitung des Kernseminars:
Aufgaben eines Lehrers im System Schule in Anlehnung an die im Kerncurriculum der OVP ausgewiesenen Handlungsfelder → z.B. allgemeine pädagogische Fragen, Erziehungsauftrag, Leistungsbewertung, Schulrecht, Allgemeine Dienstordnung u.a.
3. Phase: Prüfungsphase
Weiterhin finden Unterricht unter Anleitung und Hospitationen statt. Der Fokus liegt auf dem Unterricht in den Lerngruppen, die für die unterrichtspraktischen Prüfungen ausgewählt wurden.
- Intensive Begleitung und Unterstützung durch Fachlehrkräfte und Ausbildungsbeauftragte
- Regelmäßige Treffen mit den Ausbildungsbeauftragten → der Schwerpunkt liegt auf den von den Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern gewählten Themen
In allen Phasen der schulischen Ausbildung unserer zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer erfolgt eine enge Abstimmung zwischen Schulleitung, Ausbildungsbeauftragten, Fachlehrkräften und Ausbildern des ZfsL, um die Ausbildung zeitnah den Erfordernissen anzupassen.