Unser Medienkonzept

Smartphones, Tablets, Laptops – Unsere Schülerinnen und Schüler sind fast immer und überall
von neuen Medien  umgeben. Sie bieten ihnen nahezu unendlich viele neue Möglichkeiten,
aber auch unendlich viele Gefahren. Die Fähigkeiten, die der Lernende durch die Anwendung und Reflexion verschiedenartiger Medien erwerben soll, werden unter dem Begriff der Medienkompetenz
zusammengefasst.
Neben der Anschaffung und Instandhaltung technischer Voraussetzungen, sind der pädagogisch
sinnvolle Einsatz der Medien und auch die verschiedenen Kompetenzstufen der Lehrenden
jederzeit zu berücksichtigen und erfordern somit eine in regelmäßigen Abständen stattfindende
Überarbeitung.
Auch das Leitbild unserer Schule stellt die Entwicklung der Lernenden zu einer „zukunftsfähigen
Persönlichkeit“ mit „medialen Kompetenzen“ hervor. Es betont eine intensive Vorbereitung auf das Leben nach der Schule auch auf ein erfolgreiches Studium oder eine anspruchsvolle Berufsausbildung.
Die medienpädagogische Arbeit unserer Schule soll die S*S also zum einen in ihrer aktuellen
Lebensphase unterstützen, sie zugleich aber auch auf ihr zukünftiges Leben innerhalb unserer
Mediengesellschaft vorbereiten.
Das im Folgenden dargestellte Medienkonzept soll, basierend auf den Vorgaben des Medienkompetenzrahmens NRW, S*S dabei helfen, unverzichtbare Schlüsselqualifikationen zu erwerben, die sich auf unterschiedliche Dimensionen beziehen:

  • Erwerb von fundamentalem Wissen zu unterschiedlichen Medienarten (Wissen und Können)
  • Nutzung adäquater Medien zur selbstständigen Gestaltung von hochwertigen Medienprodukten
    (Anwenden und Gestalten)
  • Kritische Reflexion und Bewertung von Medien und dem eigenen Mediengebrauch
    (Reflektieren und Bewerten)
  • Umsetzung erworbener Fähigkeiten und Fertigkeiten in sinnvolles, zielführendes und
    ökologisches sowie ethische Aspekte einbeziehendes Handeln (Planen und Handeln).