Konzept: Lernstand

Lernstandserhebung 8 (VERA 8) in NRW

VERA 8

Die Lernstandserhebung 8 – kurz VERA 8 – ist ein bundesweit einheitliches Diagnoseinstrument zur Erhebung von Kompetenzen in der Jahrgangsstufe 8. Sie findet jährlich in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch statt und wird in Nordrhein-Westfalen an allen weiterführenden Schulen durchgeführt.

Ziel der Lernstandserhebung

VERA 8 dient der systematischen Erfassung von Lernständen in zentralen Kompetenzbereichen. Die Ergebnisse helfen Lehrkräften, Schulen und Bildungseinrichtungen dabei, den Unterricht gezielt weiterzuentwickeln und individuelle Förderbedarfe zu erkennen. Im Gegensatz zu Abschlussprüfungen steht bei VERA 8 nicht die Bewertung, sondern die Diagnose im Vordergrund.

Erhobene Kompetenzbereiche

  • Deutsch: Leseverstehen, Sprachgebrauch
  • Mathematik: Zahlen und Operationen, Raum und Form, Funktionaler Zusammenhang, Daten und Zufall
  • Englisch: Hörverstehen, Leseverstehen, Sprachmittlung

Die Aufgaben werden zentral vom Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) in Berlin entwickelt und sind für alle Schülerinnen und Schüler gleich. Die Durchführung erfolgt unter standardisierten Bedingungen, jedoch ohne Leistungsdruck.

Besonderheit an unserer Schule

Zusätzlich zu den regulären VERA-8-Erhebungen führen wir an unserer Schule auch eine Lernstandserhebung im Fach Französisch durch – allerdings in der Jahrgangsstufe 9. Diese freiwillige Erweiterung ermöglicht eine gezielte Rückmeldung zu den fremdsprachlichen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler im Wahlpflichtbereich.

Bewertung und Verwendung der Ergebnisse

Die Ergebnisse der Lernstandserhebungen fließen nicht in die Zeugnisnote ein. Sie dienen ausschließlich der internen schulischen Auswertung und der Unterrichtsentwicklung. Die Schule erhält eine detaillierte Rückmeldung über die erreichten Kompetenzniveaus, die im Kollegium analysiert und für die pädagogische Arbeit genutzt werden.

Vorbereitung und Ablauf

Eine gezielte Vorbereitung auf VERA 8 ist nicht erforderlich, da die Aufgaben auf den regulären Unterrichtsinhalten basieren. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten die Tests in schriftlicher Form, meist im Frühjahr. Die Auswertung erfolgt anonymisiert und datenschutzkonform.

Nutzen für Schule und Unterricht

VERA 8 unterstützt Schulen dabei:

  • die Unterrichtsqualität weiterzuentwickeln
  • Lernprozesse gezielter zu fördern
  • Stärken und Schwächen im Klassenverband zu erkennen
  • schulinterne Vergleichsmöglichkeiten zu nutzen

Zentrale Prüfung 10 (ZP 10) in NRW

ZP 10

Die Zentrale Prüfung 10 (ZP 10) ist ein landesweit einheitlicher Bestandteil des Abschlussverfahrens am Ende der Sekundarstufe I. Sie findet in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch statt und betrifft alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 an Haupt-, Real-, Gesamt- und Sekundarschulen sowie an Gymnasien mit verkürztem Bildungsgang.

Ziel der Prüfung

Die ZP 10 dient der objektiven Überprüfung der fachlichen Kompetenzen, die im Laufe der Sekundarstufe I erworben wurden. Sie trägt zur Vergleichbarkeit schulischer Leistungen bei und ist ein wichtiger Bestandteil für den Erwerb der Fachoberschulreife sowie für die weitere schulische oder berufliche Laufbahn.

Prüfungsfächer und Inhalte

  • Deutsch: Textverständnis, Schreibkompetenz, Sprachbetrachtung
  • Mathematik: Algebra, Geometrie, Funktionen, Stochastik
  • Englisch: Hörverstehen, Leseverstehen, Sprachmittlung, Schreiben

Die Aufgaben werden zentral vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW gestellt und sind für alle Schülerinnen und Schüler gleich. Die Schulen erhalten zusätzlich Hinweise zur Durchführung sowie Materialien zur Vorbereitung.

Bewertung und Gewichtung

Die Note der Zentralen Prüfung zählt zu 50 % in die Jahresnote des jeweiligen Faches. Die andere Hälfte ergibt sich aus den sonstigen Leistungen im Unterricht (z. B. schriftliche Arbeiten, mündliche Beiträge, Tests, Projekte). Die Jahresnote fließt in das Abschlusszeugnis ein und kann entscheidend für den weiteren Bildungsweg sein.

Vorbereitung und Unterstützung

Die Schulen bereiten die Schülerinnen und Schüler gezielt auf die Prüfungen vor – durch Übungsmaterialien, Probeklausuren und Wiederholungsphasen. Auch zu Hause können Eltern unterstützen, indem sie für eine ruhige Lernatmosphäre sorgen und ihr Kind beim Zeitmanagement begleiten.