GyWi und VETTER Group vereinbaren Kooperation

Wie können Schülerinnen und Schüler die Arbeits- und Wirtschaftswelt besser kennen lernen?

Welche Möglichkeiten gibt es, junge Menschen bei der Berufswahl und dem anstehenden Bewerbungsprozess zu unterstützen?

Mit der Kooperation zwischen der Firma VETTER Group und dem Gymnasium Wilnsdorf wird nun eine Brücke zwischen „Theorie und Praxis“ geschlagen, die jungen Menschen helfen soll, auf diese Fragen persönliche Anworten zu finden.
Um diese Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft zu vertiefen, haben sich das Gymnasium Wilnsdorf und der Gabelzinkenhersteller VETTER Group auf einen Kooperationsvertrag geeinigt, der am 11. Juni 2018 von Sören Leopold (Schulleiter) und Gabriele Vetter (Gesellschafterin VETTER Group) im Beisein von Helmut Eich (1. Beigeordneter der Gemeinde Wilnsdorf), Volker Voß (Fachvorsitzender Physik) und Kai Böcher (Personalleiter VETTER Group) in der Cafeteria des Gymnasiums unterzeichnet wurde.

„Durch gemeinsame Projekte möchten Schule und Unternehmen das Interesse der jungen Leute an der Arbeits- und Berufswelt wecken und gleichzeitig den Praxisbezug zur Wirtschaft weiter entwickeln“, erläutert Sören Leopold, Schulleiter des Gymnasiums Wilnsdorf.

„Als familiengeführtes mittelständisches Unternehmen möchten wir Schülern aus der Region interessante und zukunftssichere Ausbildungsmöglichkeiten anbieten“, so Kai Böcher, Personalleiter der VETTER Group GmbH. „Durch die Zusammenarbeit mit den Schulen in der Region können wir unmittelbaren Kontakt aufbauen und ein realistisches Bild über die Arbeitsbedingungen vermitteln.“

Das erste gemeinsame Projekt wurde bei der Vertragsunterzeichnung auch direkt besprochen. Das Burbacher Unternehmen unterstützt das Gymnasium Wilnsdorf bei der Einrichtung eines MINT-Labors, in dem technische Zusammenhänge praxisnah erfahren werden können. Im Herbst werden Schüler des Gymnasiums Wilnsdorf das Burbacher Unternehmen besuchen. An diesem Aktionstag dürfen die Schüler die Gabelzinkenproduktion – vom Rohmaterial zum einsatzfertigen Produkt – live erleben und das VETTER-Labor öffnet dafür seine Türen.
Die zuvor von den Schülerinnen und Schülern im Unterricht untersuchten Materialien können sie dann im VETTER-Betrieb hautnah bei der Verarbeitung beobachten und weitere Untersuchungen im Betriebslabor der Firma VETTER vornehmen.

„Wir sind als Unternehmen gerne bereit, das Gymnasium Wilnsdorf zu unterstützen und freuen uns auf die Zusammenarbeit“, so Gabriele Vetter. „Ich bin mit diesem hervorragenden Gymnasium schon lange eng verbunden und möchte jungen Leuten den Start ins Berufsleben erleichtern und ihnen eine gute berufliche Zukunftsperspektive bieten.“

Das MINT-Labor

Ein starkes GANZES:
das MINT-Labor am GyWi und die Wissenswerkstatt bei der VETTER Group.

Das größte MINT-Labormodul stellen die Physiker mit ca. sechs Experimentierplätzen bzw. Versuchsapparaturen zur Gammaspektroskopie, zur Röntgenspektroskopie und zur Röntgenfluoreszensanalyse.

In der Wissenswerkstatt der Firma VETTER und in deren Prüflaboren liegt der  Schwerpunkt auf Analyseverfahren zur Qualitätskontrolle. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten hier mit modernen Messständen zur Funkenspektroskopie, zu Rissprüfverfahren und Oberflächenanalysen.

Hand-in-Hand: Industrie 4.0 und Schule 4.0

In allen Medien, bei allen Institutionen und ebenso in Politik und Wirtschaft lautet das herausragende Thema: Digitalisierung, Industrie 4.0 und Schule 4.0.
Allen Verantwortlichen in der Gesellschaft und insbesondere denen aus den Bereichen Wirtschaft und Schule ist bewusst, dass dieses Thema für unsere Gesellschaft eine große Herausforderung darstellt und einen massiven Wandel bedeutet.
Als ein wichtiger Baustein der Weiterentwicklung des MINT-Bereiches unseres Gymnasiums konnte im SJ 2018/2019 in Zusammenarbeit mit der Firma VETTER Group GmbH und unserem Förderverein ein MINT-Labor mit vielfältigen Experimenten eingerichtet werden. Dieses dient der Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Aufgabenbereichs.

Wichtig war den MINT-Fachschaften dabei, mit Hilfe dieses Labors stärker als bisher auf die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler eingehen zu können, um ihnen ein modernes und praxisnahes Arbeiten im Labor zu ermöglichen, bei dem auch mit viel Freude und Wissenserkenntnis eine Leidenschaft für die MINT-Fächer geweckt wird. Gleichzeitig werden sie mit moderner Datenerfassung und -auswertung konfrontiert.

Durch das Experimentieren im MINT-Labor wird die Nachhaltigkeit des Lernens verstärken, indem

  • die Schülerinnen und Schüler gezielter auf die experimentellen Anforderungen des Zentralabiturs sowie der mündlichen Abiturprüfungen vorbereitet werden,
  • die Schülerinnen und Schüler ihre Eigenständigkeit und Kreativität beim Experimentieren steigern,
  • die Schülerinnen und Schüler motiviert werden, eigene Experimente – auch in Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern – zu entwickeln und dadurch ihr Interesse für technische Fragestellungen zu wecken,
  • die Schülerinnen und Schüler durch eigenständiges Handeln/Experimentieren ein vertieftes inhaltliches und methodisches Wissen erlangen,
  • die Schülerinnen und Schüler die Bedienung moderner Messwert-erfassungssysteme erlernen,
  • die Schülerinnen und Schüler PCs sowie Tablets und Smartphones zur professionellen Verarbeitung ihrer Messdaten verwenden,
  • die Schülerinnen und Schüler durch die Verwendung naturwissenschaftlicher, technischer Apps die Sensorausstattung ihrer Tablets und Smartphones kennenlernen und als technische Messinstrumente nutzen lernen.

Für solche ambitionierte Vorhaben ist eine Vernetzung mit außerschulischen Institutionen und Unternehmen notwendig. Grücklicherweise konnten wir auf unseren starken Förderverein und unseren Partner, die Firma VETTER, zählen.

Durch ein spezielles pädagogisches und fachdidaktisches Konzept  ist es möglich, das MINT-Labor als „offenes Labor“ bzw. Wissenswerkstatt aufzufassen, bei dem man sich nicht allein auf einen klassischen Laborbetrieb beschränkt, sondern vielmehr eine fächerübergreifende sowie standortübergreifende Vernetzung vorsieht, und auf eine nachhaltige Verbindung mit der heimischen Wirtschaft abzielt.

Die Zielsetzungen der Kooperation mit der Firma VETTER-Industrie-GmbH sind unter anderem:

  • Aufbau einer nachhaltigen Zusammenarbeit mit der örtlichen Wirtschaft,
  • Einblicke in die alltäglichen Prozesse eines mittelständischen Unternehmens und dessen firmenspezifisches Ausbildungssystem durch regelmäßige Firmenexkursionen,
  • Stärkung des Realitätsbezuges durch Betriebsbesichtigungen sowie der Möglichkeit zur Teilnahme an Workshops zur Arbeits- und Wirtschaftswelt,
  • Vorstellung von der Vielfalt der Technisierung und damit von den Herausforderungen zur Umsetzung von Industrie 4.0,
  • Möglichkeit zur Nutzung von außerschulischen Schulungsräumen und Betriebslaboren,
  • Unterstützung beim Übergang von der Schule in eine weiterführende Ausbildung, sei es in Form eines Praktikums, einer klassischen Ausbildung oder eines dualen Studiums,
  • Vorstellung von Bewerbungsmöglichkeiten, Bewerbertrainings und Eignungstests.