GyWi-Schulpflegschaft
Schule ist der Raum, wo unsere Kinder einen wesentlichen Teil des Tages verbringen, wo sie sich Wissen erarbeiten und wo sie viele gesellschaftliche Werte erleben:
Verantwortung übernehmen, Engagement zeigen, gemeinschaftliches Denken und Handeln leben.
Wir Eltern und Erziehungsberechtigte haben die Möglichkeit, in Gremien der Schule mitzuwirken und so in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit Schülervertretung, Lehrern und Schulleitung Einfluss auf das Schulleben zu nehmen. Dies möchten wir gerne wahrnehmen. Im Interesse unserer Kinder.
Die Schulpflegschaft des Gymnasiums Wilnsdorf
Wichtig ist uns ...
- dass wir auf die Unterstützung der Eltern zählen können
- dass wir uns aktiv am Schulleben beteiligen werden
- dass wir immer ein offenes Ohr für alle Belange der Eltern haben
Das Team:
E-Mailkontakte:
Vorsitzende:
Eva Schwope
schwope_eisern(at)t-online(punkt)de
StellvertreterInnen:
Rebecca Schleifenbaum
r.schleifenbaum(at)gmx(punkt)net
Nicole Sommer
sommer.nicole(at)hotmail(punkt)com
Sebastian Leipold
sebastian.leipold(at)outlook(punkt)com
DIE MITBESTIMMUNG
Klassenpflegschaft
Die Eltern unserer minderjährigen Schüler wählen zu Beginn eines jeden Schuljahres die Klassen- bzw. Jahrgangsstufenpflegschaft. Alle Angelegenheiten einer Klasse oder Jahrgangsstufe werden zwischen der Pflegschaft und den Klassenlehren bzw. Jahrgangsstufenleitern besprochen. Übergreifende Probleme bringen die Klassen- und Jahrgangsstufenpflegschaften in die Schulpflegschaft ein.
Schulpflegschaft
Im Rahmen der Schulpflegschaft beraten die gewählten Klassen- und Jahrgangsstufen-Pflegschaftsvorsitzenden alle wichtigen schulischen Belange. Durch Mitwirkung in der Schulkonferenz gestalten die Eltern zusammen mit Lehrern und Schülern das Schulgeschehen aktiv mit. Die Schulpflegschaft vermittelt bei Meinungsverschiedenheiten zwischen Eltern und Lehrkräften oder der Schulleitung.
Schulkonferenz
An jeder Schule ist eine Schulkonferenz einzurichten. Sie ist das oberste Mitwirkungsgremium der Schule, dem zu gleichen Teilen Elternvertreterinnen und -vertreter, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler angehören. Die Anzahl der Vertreterinnen und Vertreter richtet sich nach der Schülerzahl, also der Größe einer Schule.
Die Schulkonferenz berät in grundsätzlichen Angelegenheiten der Schule wie z. B. der Qualitätssicherung, dem Schulprogramm, der Lernmittel oder Vereinbarungen in Bezug auf Bildung und Erziehung. Zudem kann sie bei Konflikten innerhalb der Schule vermitteln.
Sie kann Vorschläge und Anregungen an den Schulträger und an die Schulaufsichtsbehörde richten und bestellt die Schulleiterin oder den Schulleiter.
Fachkonferenzen
In den Fachkonferenzen, der Zusammenkunft aller Lehrer eines Faches, sind die Eltern und die Schüler mit gewählten Mitgliedern beratend vertreten. Hier werden u.a. Fragen der Leistungsbewertung, der Unterrichtsgestaltung und die Auswahl der Lehr- und Lernmittel besprochen und beschlossen.