Pädagogik

Im Fach Pädagogik beschäftigen wir uns mit Themen und Begriffen wie Erziehung, Entwicklung, Lernen, Kommunikation, Identität usw. Fast alle Begriffe kommen uns aus unserem Leben oder dem unserer Eltern, Großeltern, Nachbarskinder usw. bekannt vor. Das Fach Pädagogik lebt davon, dass Theorien und Modelle direkt mit eigenen Erfahrungen in Verbindung gebracht werden können und dass Kompetenzen erworben werden, die zur Gestaltung des eigenen Lebens beitragen können.

Am GyWi ist das Fach Erziehungswissenschaft/ Pädagogik ein Wahlpflichtfach der Oberstufe und kann ab der Einführungsphase (EF) belegt werden. In der EF und der Qualifikationsphase (Q1/Q2) wird das Fach jeweils als dreistündiger Grundkurs oder ab der Q1 auch als Leistungskurs angeboten. Das Fach bietet damit für jede Schülerin und jeden Schüler die Chance, für einen „Neustart“ mit neuen und interessanten Themen, die kein inhaltliches Vorwissen erfordern.

Pädagogik ist an unserer Schule seit vielen Jahren ein sehr beliebtes Abiturfach.

Zusätzlich ist im Differenzierungsbereich der Jahrgangsstufe 9 das Fach “GeWi – Gesellschaftswissenschaften” wählbar, indem auch pädagogische Themen im Lehrplan verankert sind.

Projekte können im Pädagogikunterricht sehr vielfältig erfolgen. Sie können zum Beispiel in Gruppen oder alleine durchgeführt werden, unterrichtsbegleitend oder in einem bestimmten Zeitraum während der Unterrichtszeit erfolgen.
Zum Beispiel bietet sich im Zusammenhang mit dem Oberthema „Lernen und Entwicklung“ der Jahrgangsstufe 11 die Möglichkeit der theoriegestützten Erarbeitung von Lerntipps an.
Diese können von den Oberstufenschülern im Rahmen des Faches „ALF“ an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 weitergegeben werden. Darüber hinaus können die Projekte durch ein Portfolio begleitet werden.

Wir bieten im Rahmen unserer Möglichkeiten verschiedenste Aktivitäten an, die in den Unterricht eingebunden, aber nicht „typisch Unterricht“ sind: Denkbar wäre ein Besuch einer KiTa mit Blick auf Entwicklung und Erziehung, Vorträge (z. B. Montessori-Vortrag) von und Gespräche mit Pädagogen oder Sozialarbeitern, Projekte mit Unterstufenschülern zum Thema „Lernen lernen“ oder auch den „Babysitterführerschein“…

Im Fach Pädagogik wird nicht nur über Methoden gesprochen, sondern auch mit Hilfe dieser gearbeitet und gelernt.

Unsere Fachschaft achtet darauf, dass die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Wilnsdorf ihre Selbstständigkeit und die heute immer wichtigeren sozialen Kompetenzen ausbilden. Das geschieht durch ein breites Spektrum an Methoden, angefangen bei kooperativen Gruppenarbeiten bis hin zu selbstständigen Projekten und dem Einsatz digitaler Medien.

Pädagogik leben
  • Als Folge der Enttraditionalisierung, der Pluralisierung der Lebensformen und der damit verbundenen Individualisierung werden die Sozial- und Selbstkompetenzen der Menschen immer wichtiger: Ich muss selbst über meinen Lebenslauf und meine Lebensform entscheiden, da sie nicht mehr von der Gesellschaft und den Traditionen vorgegeben werden.
  • Handlungswissen über Pädagogik gehört zu den grundlegenden Erfordernissen humaner Bildung, die nicht nur im familialen, sondern auch in industriellen und dienstleistenden Bereichen unserer Gesellschaft unerlässlich sind (E. Knöpfel).
  • Das pädagogische Wissen ist in der komplexen Lebenswelt des 21. Jahrhunderts nicht wegzudenken. Es schafft Voraussetzungen, um in einer offenen und nicht mehr sicher planbaren Zukunft Erziehung und Förderung der kommenden Generationen noch zu ermöglichen.
  • Der Pädagogikunterricht unterstützt ganz besonders die Persönlichkeitsentwicklung von Menschen, weil Bedingungen und Möglichkeiten von Entwicklung und Lernen konkret thematisiert werden.
  • Wegen seiner Lehrinhalte kann er unterstützen, da im konkreten Unterricht die eigenen Erziehungs- und Bildungswege berücksichtigt werden und alltägliches Lernen innerhalb und außerhalb der Schule gefördert wird.
  • Support-Funktion: Einüben von Kommunikations- und Teamfähigkeit, Förderung von Motivation, Hilfen für Qualifizierungen, Begabungsförderung, Unterstützen beim Herausfinden von Fähigkeiten und Interessen, Erarbeiten von Lösungswegen bei Konflikten oder auch Krisen, Diagnostizieren von Problemen und Schwierigkeiten, Anleitung zu systematischem, vernetztem, flexiblem und kreativem Denken.
  • Durch die Support-Funktion kann der Unterricht Steuerungswissen kreieren, was im Konstruktions-, Fertigungs-, Verwaltungs- und Dienstleistungssektor unserer Gesellschaft zur Grundausstattung gehört.
  • Pädagogik ist mehr als ein „lebenskundliches“ Fach: Es vermittelt pädagogische Bildung als kulturelles Basiswissen zur Erlangung von Humankompetenz

(nach Eckehard Knöpfel, PU 29. Jg., Heft 1, 2009)

  • Diskussionen über zentrale Fragen des Lebens
  • Erlernen vielfältiger Erkenntnisse für seinen Alltag, den Umgang mit anderen und für sein eigenes Handeln
  • Förderung der Handlungs- und Urteilskompetenz Unterricht zeigt auf, wie es zu Störungen in der Entwicklung und Identitätsbildung kommen kann, wie man diese verhindert oder mit ihnen umgeht
  • Abwechslungsreiche Methoden (z.B. Rollenspiele, Szenisches Spiel)
  • Erlernen von vielfältigen Entwicklungs- und Identitätstheorien
    man lernt viel über sich selbst

Viele Wege führen nach Rom!

In den Jahrgangsstufen, in denen das Fach Pädagogik angeboten wird, beschäftigen wir uns nicht nur mit der „aktuellen besten Erziehung“, sondern werfen auch einen Blick auf die historische Entwicklung dieses Tätigkeitsfeldes. Dabei stößt man auf reformpädagogische Ansätze, zum Beispiel von Maria Montessori oder Rudolf Steiner, den Begründer der Waldorf-Pädagogik.

Diese Ansätze werden zuerst theoretisch betrachtet und dann auf ihre Umsetzbarkeit hin überprüft und bewertet. Dabei stehen einem im Hinblick auf die Herangehensweise alle Türen offen. So kann man z.B. einen (ehemaligen) Waldorfschüler in den Unterricht einladen und interviewen.

DIE FACHSCHAFT PÄDAGOGIK

Ute Feller-Hövelmann

Kollegium
Fächer: Biologie, Chemie, Pädagogik

Sandra Keil

KOLLEGIUM
Fächer: Deutsch, Kunst und Pädagogik
Orga: STUBO – Berufsorientierung
Julia Lühr Erprobungsstufenkoordinatorin

Julia Lühr

Stellvertretende Schulleiterin
Fächer: Deutsch, Pädagogik und SoWi
Orga: Vertretungsplan u. Medienbeauftragte