Der Sport-Projektkurs

Im Sport-Projektkurs lernen interessierte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe die selbstständige Planung und Durchführung von Sportunterricht. Somit bietet der Kurs beispielsweise die Möglichkeit, im Sportunterricht der Wilnsdorfer Grundschulen erste Erfahrungen im Umgang mit Grundschülern bis hin zum selbstständigen Unterrichten zu machen. Zusätzliche Möglichkeiten bieten sich durch den Einsatz im Sportunterricht der Orientierungsstufe, in einem Sportverein, einem Kindergarten oder in einer Schulsport-AG.

Die Bedeutung des Sport-Projektkurses:

Kompetenzerwerb und Persönlichkeitsbildung

Selbstständiges, projektbezogenes Arbeiten unterstützt den Erwerb von Kompetenzen:

  • Fachkompetenz
  • Methodenkompetenz (z. B. Planung, Recherche, Strukturierung, Darstellung u. a.)
  • Selbstkompetenz sowie Kooperationskompetenz
  • Persönlichkeitsbildung

Chancen für die Schülerinnen und Schüler:

  • Ausbildung von Primär- und Sekundärtugenden (Respekt vor anderen, Toleranz, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Verlässlichkeit)
  • Eigenverantwortliches Lernen und Handeln bei der Planung, Durchführung und Reflexion der Projekte
  • Übernahme von Verantwortung für Team- und Projektarbeit
  • Berufswahlorientierung
  • Förderung von sozialen Talenten
  • Förderung des ehrenamtlichen Engagements
  • Ausbau der Sporthelferausbildung
  • Einstieg in die Übungsleiter-/Trainerausbildung
  • Stärkung der Zusammenarbeit von Schule und Verein

Unterrichtspraktische Umsetzung

  • 1. Phase: Sporthelfer-Ausbildung
  • 2. Phase: Hospitation in Schule oder Verein (ab Dezember)
  • 3. Phase: Übernahme einzelner Stundenanteile
  • 4. Phase:  Eigenständiges Unterrichten (ab März)
  • 5. Phase:  Vorbereitung/Betreuung von Sportfesten in den Grundschulen
  • Reflexionsphase und Praktikumsmappenabgabe am Schuljahresende