Um unseren neuen Fünfern bestmögliche Ausgangsbedingungen für das erfolgreiche Durchlaufen des Gymnasiums Wilnsdorf zu gewährleisten, haben wir eine Reihe von Maßnahmen ergriffen. Wir möchten, dass sich Ihr Kind angstfrei, zuversichtlich und neugierig auf die neue Schulform einlässt, auch wenn der eine oder andere „Stolperstein“ zu entdecken ist. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen als Eltern daran arbeiten, diese „Stolpersteine“ als Herausforderungen zu begreifen und ein Hinfallen zu vermeiden – wir bieten eine sanfte Eingangs-/Übergangsphase an, und zwar
- z. B. durch einen Tag der offenen Tür (s.o.), einen Kennenlern-Nachmittag (s.u.), eine offizielle Einschulungsfeier, eine Zusammensetzung der Klassen mit vertrauten Klassenkameradinnen und -kameraden aus der Grundschule,
- durch einen behutsamen Einstieg Ihres Kindes in die neue Schulgemeinde beim Eintritt ins Gymnasium zum Vertrautwerden mit Räumlichkeiten, organisatorischen Abläufen, Materialien, und zwar während unserer Orientierungstage (s.u.),
- durch eine Begleitung der Klasse Ihres Kindes durch 14- bis 15-jährige Patinnen und Paten (s.u.) zum leichteren Aufbau von Vertrauen in das Neue, besonders in den ersten zwei Wochen, grundsätzlich aber kontinuierlich während des gesamten fünften Schuljahres,
- durch einen allmählichen Einstieg in das veränderte Lernen mittels unserer ALF-Stunde (s.u.) in Jahrgansstufe 5 (ALF = Allgemeine Lern- und Arbeits-Formen)
- durch den Verzicht auf Nachmittagsunterricht,
- durch eine Eingangs-Klassenfahrt (s.u.) zum Befördern eines intensiven Kennenlernens und eines rascheren Aufbaus einer Klassengemeinschaft, aber auch zur persönlichen und sozialen Kompetenzerweiterung und
- durch eine kontinuierliche Kooperation mit den Grundschulen zum besseren Verständnis der Kinder und zur passenderen Hilfestellung beim Eingewöhnen.