Politik-Sozialwissenschaften
Herzliche Willkommen auf der Seite der Fachschaft Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften!
Die Fächer Wirtschaft-Politik (Sek. I) und Sozialwissenschaften (Sek. II) verfolgen das Ziel, die Schüler:innen auf eine aktive Teilnahme an der Gesellschaft vorzubereiten und ein Bewusstsein für politische Prozesse, soziales Miteinander und wirtschaftliche Zusammenhänge zu entwickeln. Dabei erhält die Befähigung zur Wahrnehmung der verschiedenen Bürgerrollen in einer demokratischen Gemeinschaft eine besondere Bedeutung. Der Unterricht soll die Schüler:innen befähigen, sich in einer globalisierten Welt zu orientieren und politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Fragen kompetent und situationsgerecht zu beurteilen.
Politik wird an unserer Schule in den Jahrgangsstufen 5, 7, 8 und 10 je zweistündig unterrichtet, in der Oberstufe kann es in der EF dreistündig angewählt werden und in der Q1 und Q2 dann entweder als Grundkurs (dreistündig) oder als Leistungskurs (fünfstündig) gewählt werden und ist somit ein Abiturfach.
Wir nehmen als Schule an den bundesweiten Juniorwahlen teil, die es den Schüler:innen ermöglicht, ihre eigene Wahlentscheidung zu treffen. Außerdem besucht der Leistungskurs ein Europaseminar des Gesamteuropäischen Stundienseminars in Vlotho. Auch die Teilnahme am Planspiel Börse der Sparkasse ist fester Bestandteil des Faches.
Wirtschaft-Politik Sek. I
In den Jahrgangsstufen 5 bis 10 werden ausgehen von der Lebenswelt der Schüler:innen das politische Umfeld und deren Strukturen, Aufgaben und Problemfelder unserer Gesellschaft sowie die Konsumentscheidungen junger Menschen du deren Einfluss auf unsere Umwelt thematisiert. Auch Mediennutzung und das Zusammenleben in der Schule und in der Familie spielen eine Rolle. Mit wachsendem Alter der Schüler:innen nimmt die Komplexität der Themenfelder zu und die Perspektive erweitert sich von der individuellen zu einer gesellschaftlichen und globaleren Betrachtung.
Sozialwissenschaften Sek. II
Die Perspektive des Faches erweitert sich in der Oberstufe beispielsweise um demokratietheoretische und verfassungsrelevante Grundsatzfragen, um die Steuerbarkeit moderner Volkswirtschaften und die Handlungsfähigkeit supranationaler Institutionen und Organisationen in der globalen Welt. Auch hier geht es darum, komplexe Zusammenhänge zu verstehen, das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten und eine Urteilskompetenz zu entwickeln, die es den Schüler:innen ermöglicht, sich als aktives Mitglied der Gesellschaft situationsbezogen einzubringen.
Kompetenzentwicklung
Sachkompetenz:
Du kennst dich aus in gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Themengebieten. Du kannst Strukturen und Prozesse erkennen und verknüpfen. Mit sozialwissenschaftlicher Fachkompetenz bist du in der Lage unterschiedliche Phänomene des Alltags aufzuspüren, einzuordnen und kritisch zu reflektieren.
Methodenkompetenz:
Jeder braucht sein passendes Werkzeug beim Lernen, um die fachspezifischen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entwickeln. Mithilfe unterschiedlicher Methoden bist du in der Lage Informationen zu gewinnen und auszuwerten, diese zu analysieren und zu strukturieren. Im Unterricht wirst du viele Methoden kennen lernen und später auch beherrschen, die dich bei der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Erscheinungen und Herausforderungen unterstützen (Lesemethoden, Brainstorming, Positionslinie, Analyse von Karikaturen, Pro-Contra Diskussionen und noch vieles mehr). Darüber hinaus wirst du in der Lage sein deine neu gewonnenen Erkenntnisse in verschiedensten Formen darzustellen und zu präsentieren.
Urteilskompetenz:
Du hast nicht einfach nur Vorurteile, sondern du verschaffst dir Informationen und wägst verschiedene Einflussfaktoren ab. Manchmal muss man sich in die Lage anderer hineinversetzen und Zusammenhänge aufdecken, um eine eigene begründete Meinung zu entwickeln.
Handlungskompetenz:
Du stehst nicht abseits und schaust zu. Du bringst dich als Teil dieser Gesellschaft bewusst gestaltend ein und bist in der Lage soziale Verantwortung zu übernehmen.
DIE KOLLEGINNEN und -KOLLEGEN
Sascha Frackenpohl
Monika Hof
Julia Lühr
Maren Oppermann-Hüner
Guido Runnebaum
Olesja Schmidt