Die individuelle Förderung des Gymnasiums Wilnsdorf setzt sich über den Unterricht hinaus grundsätzlich das Ziel, ein tragfähiges Selbstbild und eine zukunftsfähige Persönlichkeit unserer Schülerinnen und Schüler in Ganzheitlichkeit zu entwickeln, d.h. wir stärken unsere Schülerinnen und Schüler nachhaltig in ihren personalen Kompetenzen, ihren individuellen Begabungen und ihrer Eigenverantwortlichkeit. Wir orientieren uns dabei an einem ganzheitlichen Verständnis von Personalität, das auch kulturelles Interesse und interkulturelle Offenheit, Gesundheitsbewusstsein und Bewegungsfreude, ökologisches Denken und ethische Reflexionsfähigkeit einschließt. Es geht uns um VIELFALT in jedweder Hinsicht.

Diese individuelle Förderung wird konkret getragen von zwei Prinzipien, die in einem Wechselverhältnis stehen, nämlich Stärken zu entwickeln und Lernschwierigkeiten zu reduzieren. Dies gilt in besonderer Weise für den sensiblen Bereich der Erprobungsstufe, wo wir der individuellen Lernbiografie Ihres Kindes Stabilität verschaffen möchten.




Einige dieser Maßnahmen werden im Folgenden noch etwas näher erläutert (alphabetische Reihenfolge).

AGs (Arbeitsgemeinschaften/Enrichment-Angebote)
Unsere zusätzlichen Unterrichtsangebote, d.h. unsere Arbeitsgemeinschaften konzentrieren sich besonders auf den musikalischen und den sportlichen Bereich, bieten darüber hinaus aber weitere vielfältige Betätigungsfelder. Schülerinnen und Schüler der Erprobungsstufe können sich nach Einrichtung der AGs (etwa 4 Wochen nach Schuljahresbeginn) oder ab dem 2. Schulhalbjahr einwählen.

AG-Angebote-Übersicht

ALF-Stunden
ALF steht für „Allgemeine Lern- und Arbeits-Formen“. Mit je einer Wochenstunde in den Jahrgangsstufen 5 und 6 hat dieses Fach einen festen Platz im Stundenplan. Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 und 6 sollen eine Lernförderung erfahren, die nicht an spezielle Fächer gebunden ist, sondern sich weitgehend fächerübergreifend darstellt. Das Ziel von ALF liegt darin, grundlegende Techniken und Methoden des Lernens und der Arbeitsorganisation zu erfahren, zu vertiefen und anzuwenden, kurz, das Lernen zu lernen. Dazu zählen ebenfalls Techniken zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten oder auch Konzentrationstechniken.

Begabtenförderung / Enrichment: Fachliche Projekte (1), Sprachenzertifikate (2) und externe Kurse (3)

Begabtenförderung richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen, die einen besonderen Kompetenzschwerpunkt weiter ausbauen möchten (= An- / Bereicherung = Enrichment),  im sprachlichen, naturwissenschaftlichen oder musischen Bereich. Um dies zu ermöglichen, bieten wir schulinterne Entwicklungsmöglichkeiten an, kooperieren aber auch mit außerschulischen Institutionen, die abseits vom regulären Schulunterricht, d.h. nachmittags oder in den Schulferien Kurse durchführen.

Als Beispiele seien hier genannt:

  • MINT = Projekt Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften-Technik in Kooperation mit der Universität Siegen,
  • Kunstboten = Projekt in Zusammenarbeit mit dem Museum für Gegenwartskunst in Siegen,
  • DELF = Diplôme d‘études de langue francaise – „Französisch als Fremdsprache“,
  • DELE = Diploma de Espanol como Lengua Extranjera – „Spanisch als Fremdsprache“,
  • „English in Action“ (Kl. 5/6) / diverse Workshop-Kurse des Vereins zur Förderung begabter Kinder und Jugendlicher Südwestfalen e. V.

Förderunterricht
Unsere Schule unterbreitet Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I, die zeitweise Bedarf an individueller Betreuung in einem oder mehreren Kernfächern haben, das Angebot, an fachgebundenem Förderunterricht teilzunehmen. Dieser wird durch Fachkolleginnen und Fachkollegen ganzjährig erteilt.

Der Förderunterricht ist modulartig aufgebaut und findet bereits in der Jahrgangsstufe 5 in den Kernfächern jeweils einmal wöchentlich in der 7. Stunde (13.40 – 14.25 Uhr) statt. Die Schülerinnen und Schüler melden sich verbindlich für ein Halbjahr an.

Daneben wird der Unterricht in den Kernfächern wechselweise durch eine sog. Ergänzungsstunde zur Förderung aller Schülerinnen und Schüler gestärkt.

HA-Betreuung
Schülerinnen und Schüler unserer Jahrgangsstufen 9 betreuen zweimal wöchentlich die Fünft- und Sechstklässler bei der Erledigung ihrer Hausaufgaben: Fragen werden beantwortet, Schwierigkeiten überwunden, aufmunternde Worte gegeben, es wird weitergeholfen. Überwiegend aber geben sie wertvolle Tipps zur arbeitsmethodischen Vorgehensweise. Als Ansprechpartner stehen außerdem Kolleginnen und Kollegen aus dem Hausaufgaben-Team zur Verfügung. Es handelt sich hierbei nicht um Nachhilfe!

Die HA-Betreuung findet dienstags und donnerstags in der Zeit von 13.40 – 14.25 Uhr statt und kann jeweils für ein halbes Schuljahr verbindlich angewählt werden. Im Anschluss daran können die Schülerinnen und Schüler mit den regulären Schulbussen nach Hause fahren. Genauere organisatorische Hinweise werden zum Schuljahresbeginn gegeben. (siehe auch: Erprobungsstufe è Betreuung: Hausaufgabenbetreuung)

Lernpartnerschaft/Lerncoaching
Lernpartnerschaft und Lerncoaching sind zwei individuell zuschneidbare Fördermaßnahmen: Das erste steht für das gemeinsame Lernen zweier Schüler/innen (z.B. beim gemeinsamen Erledigen von Hausaufgaben oder Projekten, beim Austausch von Informationen während bzw. nach einer Krankheitsphase o.dgl.); das zweite bezieht sich auf die Unterstützung einer/s Schülerin/s durch den Fachlehrer in (wenigen) kurzen außerunterrichtlichen Einheiten (z.B. auch nach einer Krankheitsphase o.dgl.).

Methodenkonzept/Methodentage
Die Kenntnis von und der sichere Umgang mit Methoden hilft den Schülerinnen und Schülern, sich Wissen in den einzelnen Fächern anzueignen, es zu wiederholen und zu vertiefen. Wir möchten mit unserem Methodenkonzept gewährleisten, dass alle Lernenden unterschiedliche Methoden beherrschen.

Ein wesentlicher Bestandteil unseres Konzeptes sind spezielle Methodentage, an denen die Schülerinnen und Schüler vielfältige Methoden neu erlernen, die sich gleich in mehreren Fächern und zudem langfristig anwenden lassen.

Die Schülerinnen und Schüler führen außerdem von der Klasse 5 an ein Methoden-Portfolio, welches in den folgenden Jahrgangsstufen ergänzt wird. Für sie hat das Methodenportfolio den Vorteil, dass sie an einem Ort gebündelt auf die eingeführten Methoden bis zum Abitur zurückgreifen können.

Warum gibt es einen Schwerpunkt Musik-AGs am Gymnasium Wilnsdorf?
Die Schülerschaft am Gymnasium Wilnsdorf zeigt sich in großem Maße musikalisch interessiert und aktiv. Dies ermöglicht der Fachschaft Musik seit vielen Jahren eine qualitativ hochwertige Arbeit in den Klassen, Kursen und AGs. So gestalten viele hundert Schülerinnen und Schüler jährlich die Feiern und Festlichkeiten der Schule wie Einschulungsfeier, Weihnachtsgottesdienste, Tag der offenen Tür, Abitur-Entlassgottesdienst, Abitur-Entlassfeier, Einführungs- und Verabschiedungsfeiern von Kolleginnen und Kollegen. Darüber hinaus finden öffentliche Auftritte wie Jahreskonzerte, VIP-Konzerte sowie Auftritte außerhalb der Schulgemeinde großen Anklang bei einem breiten Publikum.

Neben der Bereicherung des kulturellen Erlebens der Schüler fördert das gemeinschaftliche Singen und Musizieren auch soziale und sprachliche Kompetenzen. So steigert Musizieren nachweislich das Zusammengehörigkeitsgefühl, stärkt die Konzentrationsfähigkeit und hilft auch stilleren Schülern, sich zu integrieren – auch dies Gründe für unser Angebot.

Unser großes AG-Angebot mit der Mini-Big-Band, dem Mittelstufen- und Oberstufen-Chor sowie dem Orchester und der Big Band steht grundsätzlich allen Schülerinnen und Schülern offen.

Rechtschreib-Förderung
Für Schülerinnen und Schüler mit einer Rechtschreibschwäche bieten wir in den Jahrgangsstufen 5 und 6 einen Abendkurs an, der in Zusammenarbeit mit Eltern, Kindern und speziell geschultem/r Deutsch-Fachlehrer/in durchgeführt wird. Die Anmeldung erfolgt nach Einladung, nachdem sich die Fachlehrerinnen und Fachlehrer ein Bild von den Kompetenzen verschafft haben.

Schülerbücherei
Gibt es Ritter, Feen und Abenteurer am Gymnasium Wilnsdorf? Diese Frage muss ganz klar mit „Ja“ beantwortet werden. Denn alle diese Wesen existieren in den zahlreichen Büchern, die die Schülerbücherei für die Sekundarstufe I für unsere Leseratten bereithält. Täglich warten dort Hunderte Bücher zu den verschiedensten Themen darauf gelesen zu werden – entweder gemütlich zu Hause oder in unserem ruhigen Leseraum. Und dank großzügiger Spenden (bspw. von unserem Förderverein) bleibt der Buchbestand auch immer aktuell. So findet garantiert jeder etwas, das ihn interessiert – egal ob Abenteuergeschichten oder Sachbücher, Pferderomane oder Comichefte, Nachschlagewerke oder Fantasy-Storys. Die täglichen Öffnungszeiten zu mindestens einer großen Pause pro Tag werden dabei von unseren Büchereihelfern – freiwilligen Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 9 bis 11 (G8) – übernommen.

„Schülerlehrer“ = Schüler helfen Schülern (Nachhilfebörse)
Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II mit besonderen Qualifikationen (überwiegend) in einem Kernfach bieten sich häufiger auch an, jüngeren Kindern aus der Sekundarstufe I in dem entsprechenden Fach weiterzuhelfen. Sie lassen sich in einer Liste registrieren, die von Frau Voß und Frau Weiß geführt wird. Bei Bedarf können sich Schüler/innen und deren Eltern über die Klassenleitung an diese Nachhilfebörse wenden. Bei Vermittlung einer „Schülerlehrerin“ eines „Schülerlehrers“ werden organisatorische Einzelheiten von den beiden Parteien selbständig ausgehandelt. Die (sehr) niedrigen Nachhilfekosten können erfragt werden.

Vertiefungskurse (Sekundarstufe II)
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 (G8) haben die Möglichkeit, im Rahmen von Vertiefungskursen in den Kernfächern grundlegende Kenntnisse aufzuarbeiten, um so die Grundlagen für die weitere Arbeit in der Qualifikationsphase zu schaffen. Dies ist vor allem für Quereinsteiger interessant, d.h. für Schülerinnen und Schüler, die erst nach dem Fachoberschulabschluss an einer anderen Schulform der Sekundarstufe I die gymnasiale Oberstufe besuchen.