Projektkurs Kunst

Neben einem naturwissenschaftlichen und sprachlichen Profil des Gymnasiums Wilnsdorf haben auch künstlerisch und gestalterisch orientierte Fächer aus dem Aufgabenfeld I, wie das Fach Kunst, eine besondere Bedeutung für Schüler und Schülerinnen unserer Schule. Als Fach in der Sekundarstufe II, das als 3. oder 4. Abiturfach gewählt werden kann, bietet es komplexe Möglichkeiten des Lernens in […]
Schule u. Museum/Exkursionen

Exkursionen im Fach Kunst dienen der Öffnung des Unterrichtes, ermöglichen in Ausstellungen und Sammlungen Kunst im Original und in vielfältigen Bezügen zu sehen und zu erleben. Kenntnisse aus dem Unterricht, erworben durch eigene praktische Arbeiten und durch Auseinandersetzung mit Kunst und Medien aus fachwissenschaftlicher Sicht, sollen an neuen Orten eine erweiterte Teilnahme an Kultur ermöglichen. […]
Ausstellungen/Schülerarbeiten

Individuelle Schüler- und Gruppenarbeiten zu einem Thema werden gemeinsam an verschiedenen Orten in der Schule gezeigt. Diese Ausstellungen mit Bildern, Objekten, Plastiken, Fotografien fördern die Kommunikation aller am Schulleben Beteiligten. Sie beleben das Schulgebäude mit praktischen Arbeiten von Schülerinnen und Schülern und fördern somit außerdem sowohl die aktive Teilhabe am Schulgeschehen, sowie eine besondere Identifikation der […]
Warum Latein?

Salvete, matres et patres, discipuli discipulaeque! – Seid gegrüßt, liebe Mütter und Väter, liebe Schüler und Schülerinnen! Die Wahl der zweiten Fremdsprache für Klasse 7 steht an und ihr sucht noch nach weiteren Entscheidungshilfen? Dann folgen hier einige gute Gründe für das Fach Latein: Warum LATEIN? (ppt) Schnupperstunde LATEIN (Klasse 6)
instrumenta et libri

Lehrbuchphase (7.,8.,9. Klasse): Unsere Schüler arbeiten in der Spracherwerbsphase mit dem Lehrwerk „PRIMA“ (Ausgabe A, Hrsg. Clement Utz, Buchner Verlag).Das zweiteilige Lehrwerk besteht aus einem Text– sowie einem Begleitband. Ergänzt wird das Ganze durch an die Lehrbücher angelehnte Arbeitshefte. Lektürephase (ab Klasse 10): In der Lektürephase werden Auszüge der Originalliteratur von Caesar, Cicero, Ovid und […]
Das LATINUM

Non scholae, sed vitae discimus!“ Die meisten unserer Schülerinnen und Schüler streben das Latinum an. Es wird nach 5 Lernjahren, also am Ende der Jahrgangsstufe 11 erreicht. Die im Jahresabschlusszeugnis ausgewiesene Note muss mindestens „ausreichend“ lauten. Das Latinum besagt, dass man anspruchsvollere lateinische Originaltexte übersetzen und interpretieren kann. Es wird im Abiturzeugnis bescheinigt. Einige Schülerinnen […]